classmate PLAN erstellt im Hintergrund blitzschnell alle möglichen und sinnvollen Herstellungsalternativen unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Parameter. Der Anwender kann nun auswählen, welche dieser Alternativen zum Zug kommen soll: die mit den geringsten Plankosten, die mit den wenigsten Maschinenwechseln oder die mit den kürzesten Durchlaufzeiten?
Nach der Berechnung der geeigneten Maschinen, Werkzeuge und Herstellzeiten nach der in Deutschland üblichen REFA-Methode (Haupt-, Neben-, Grund-, Verteil-, Stück-, Rüstzeit, etc.) nutzt classmate PLAN die in den Technologiedatenbanken hinterlegten Stundensätze und Faktoren, um die Herstellkosten zu ermitteln sowie eine Grenz- und Vollkostenrechnung durchzuführen. Damit erhält der Anwender neben dem vollumfänglich nutzbaren Arbeitsplan nicht nur die Information, wie hoch die Herstellkosten sind, sondern auch, welchen Preis ein Fertigungspartner für die Teile nehmen muss, wenn er zu Vollkosten oder Grenzkosten kalkuliert.
Über die grafische Benutzeroberfläche classmate FINDER können die Ergebnisse visualisiert werden. Es können mehrere Berechnungsergebnisse gespeichert, durchsucht und verglichen werden. Auswirkungen unterschiedlicher konstruktiver Lösungen können verglichen werden, z. B. eine Ausführung in Stahl mit anschließendem Verzinken gegenüber einer Ausführung in Edelstahl, die Auswirkung einer Passung oder die Änderung eines Radius. Alle diese Änderungen stehen in wenigen Sekunden zur Verfügung. Die Varianten können am CAD-Modell vollzogen werden, oder aber, wenn der Anwender direkt keines zur Verfügung hat, im informativen Viewer, der in classmate FINDER integriert ist. Kostentreiber oder Problemstellen können in einer Listenansicht, aber auch durch eine automatische Einfärbung im Viewermodell identifiziert werden.