Wir sind stolz, dass wir knapp 80 aktive Vertreter unserer Kundenunternehmen bei unserem diesjährigen Anwenderforum am 15.5.2025 begrüßen durften. Drei unserer Kunden stellten dankenswerterweise die Integration der Software in ihre Unternehmenslandschaft vor. Viele gute, konstruktive Gespräche in einer offenen Atmosphäre prägten den Tag.
Hannover Messe: 31.03.-04.04.2025
WORLD. LEADING. INDUSTRYSHOW.
Besuchen Sie uns in Halle 17, Stand F39 und sprechen Sie dort persönlich mit uns über
- Datenkompetenz für die digitale Transformation
- Intelligente Kalkulation von Herstellkosten und Emissionen
- Flexibles und schnelles Projektkosten-Controlling
Hannover Messe 2024: simus systems stellt neue Software für Projektkosten-Controlling vor
Nach pandemiebedingter Pause begrüßte simus systems am 27. April 2023 fast 100 Kundenvertreter zum 5. Anwenderforum. Doppelt so viele Anwender wie 2018, viele technische Neuerungen und das neue Kalkulationsprogramm, das direkt im Praxiseinsatz der Körber Gruppe vorgestellt wurde, prägten die Tagesveranstaltung im Radisson Blu in Ettlingen.
simus systems zeigt im praktischen Anwendungsbeispiel mit dem Kunden KIEFEL, wie ein Schritt zur Digitalisierung im Einkauf gelingt.
simus systems stellt seine Software zur automatischen Vorkalkulation der Herstellkosten bei QESAR vor. QESAR ist eine strategische Kooperation von 26 Sondermaschinen- und Anlagenbauern, die sich zu Best-Practice-Lösungen aus Produktion, Management, Einkauf und Marketing austauschen. Weiterlesen
Austausch, Information und Inspiration – so kann man das simus classmate Anwenderforum am 25. September kurz und knapp zusammenfassen. Bei bester Stimmung und Verpflegung im Hotel Radisson Blu in Ettlingen bei Karlsruhe konnten sich Kunden und Partner über Neuheiten und Anwendungsmöglichkeiten der Software simus classmate austauschen. Weiterlesen
simus systems als Experte für „Internet of Production“ dabei
Das Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium (AWK) ist eines der größten Industriekolloquien weltweit und zeigt alle drei Jahre Trends und Perspektiven der Produktionstechnik auf. Gastgeber sind das Aachener Werkzeugmaschinenlabor (WZL) und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT).
Das grundlegende Konzept für den Aufbau von Industrie 4.0 Projekten – die intelligente Vernetzung von Fertigungsprozessen – soll Studenten der Studiengänge Maschinenbau, Informatik und Wirtschaftswissenschaften am KIT nahegebracht werden.